fdssddfsf
Abschlusskonzert: Musik des Kosmos, der Leidenschaft und Liebe (Photo: 2)
Abschlusskonzert: Musik des Kosmos, der Leidenschaft und Liebe (Photo: 3)
Samstag, 31. August 2024, 19:00 Uhr
Frankfurt (Oder), Am Anger

Abschlusskonzert: Musik des Kosmos, der Leidenschaft und Liebe

Festivalorchester; Dirigent: Mark Rohde; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt und Orchester der Philharmonie Gorzow; Katerina Titova - Klavier

In den Weiten der Vergangenheit entstanden, scheinen die Meisterwerke klassischer Komponisten wie für die Leinwand geschaffen zu sein, obwohl ihre Entstehungszeiten noch vor der Ära des Films lagen. Diese zeitlose Verbindung zwischen Musik und bewegten Bildern ist kein Zufall. Vielmehr ist sie das Ergebnis einer tiefen Verwandtschaft zwischen Musik und Theater, die es der Musik ermöglicht, Emotionen und Geschichten auf eine Weise zu vermitteln, die über das Visuelle hinausgeht.

Seit den frühesten Tagen des Films haben Regisseure und Produzenten die kraftvolle Wirkung der Musik der klassischen Komponisten als essentiellen Bestandteil ihrer Werke erkannt. Die musikalischen Meisterstücke verleihen den Bildern eine zusätzliche Dimension, die sie bereichert und vertieft.

In diesem Sinne präsentiert das Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals "Klassik ohne Grenzen" ein facettenreiches Potpourri aus Themen der klassischen Musikszene, die in der Welt des Films ein zweites Leben gefunden haben. Tauchen Sie ein in die zauberhafte Symbiose von Musik und Film und entdecken Sie, wie die zeitlosen Klänge der Vergangenheit die Geschichten der Gegenwart auf faszinierende Weise bereichern.


Werke von u.a. Peter Tschaikowsky, Sergeij Rachmaninow, Richard Strauss, Richard Wagner und Johannes Brahms

Kateryna Titova - Klavier
Mark Rohde - Dirigent

Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt und Orchester der Philharmonie Gorzow


Kateryna Titova - die aus der Ukraine stammende, europaweit anerkannte Pianistin wurde bei zwanzig internationalen Klavierwettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. Der MDR beschrieb das Spiel von Kateryna Titova anlässlich der Veröffentlichung ihrer Debüt-CD mit Werken von Rachmaninow: „Sie ist eine Revoluzzerin: technisch brillant, gegen den Strich gebürstet; kein Punk der Klassik, aber auch nicht ganz die feine Dame. Eine Künstlerin, die Geschichte mit den Händen erzählt..."

Der gebürtige Hamburger Mark Rohde ist seit 2020 Generalmusikdirektor des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin und der Mecklenburgischen Staatskapelle. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt er auf die klangliche Weiterentwicklung des traditionsreichen Orchesters. Auf dem Programm stehen dabei neben der großen romantischen Orchesterliteratur auch Werke der klassischen Moderne.

Die Geschichte des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt reicht bis ins Jahr 1842 zurück. Nach der Wiedervereinigung etablierte es sich als ein weit über die Landesgrenzen Brandenburgs hinauswirkendes Sinfonieorchester. Gastspiele führten das Orchester zu Konzertreisen quer durch Deutschland, Europa und Japan.

Das Orchester der Philharmonie in Gorzow gehört zu den jüngsten symphonischen Ensembles in Polen. Nicht nur das 2010 entstandene Orchester selbst, auch dessen Musikerinnen und Musiker sind sehr jung. Das spiegelt sich in dem frischen und sehr präzisen Klang des Musikkörpers wider.

Abschlusskonzert: Musik des Kosmos, der Leidenschaft und Liebe